Bei der Neugestaltung der Südallee handelt es sich nicht um einen typischen, klassischen Straßenausbau, sondern um eine Maßnahme zur Aufwertung einer historisch bedeutsamen Verkehrsachse zu einem urbanen vielseitig nutzbaren Stadtraum.
Die Südallee wird dazu auf einer Länge von ca. 1,1 km von einer Anwohnerstraße in eine Fahrradstraße umgestaltet. Ein besonderer Fokus wird dabei auf die Mittelpromenade als stadtbildprägende Baumallee gesetzt, die auf den Steinbändern aus Naturstein zum Verweilen einlädt.
Mittelpromenade Bauabschnitt
Mittelpromenade mit Steinbändern im Bau
Details Natursteinband
Ausführung der Nebenanlagen
Projektdaten
Zeitraum: 2023 - 2028
Herstellung von ca. 3.500 m Rundbordsteinen
Versetzen von ca. 1.200 m Steinbändern
Einbau von ca. 6.400 m2 Asphalt
Herstellung von ca. 8.000 m2 hochwertiger Betonplatten in den Nebenanlagen
Leistungen
Fortschreibung LPH 5 HOAI
Versorgerkoordination im Zuge der LPH 5 HOAI
Leistungsphase 6 und 7 HOAI
Örtliche Bauüberwachung und Teile LPH 8 HOAI
Moers
Parkplatz Solimare
Das Projekt zur Erneuerung des Parkplatzes Solimare in Moers wurde abgeschlossen. Der Parkplatz, der sich in der Wasserschutzzone IIIA befindet, wurde aufgrund der veralteten Bauweise, die das Oberflächenwasser versickern ließ, komplett erneuert. Die Fläche von etwa 2,3 ha umfasst Parkflächen, Fußgänger- und Radwege sowie Freizeiteinrichtungen wie eine Eventhalle, Eishalle, ein Schwimmbad und einen Wohnmobilstellplatz. Besondere Anforderungen waren die Vereinbarkeit der unterschiedlichen Nutzungstypen und die Planung von multifunktionalen Flächen für Veranstaltungen und Aufenthalte. Der landschaftsarchitektonische Entwurf legte großen Wert auf den Erhalt von Bestandsbäumen und die Neupflanzung von Bäumen.
Projektdaten
Zeitraum: August 2018 - heute
Gesamtfläche: 22.900 m2
Kanalnetzlänge: 3.100 m
Wasserschutzzone: IIIA
Barrierefreie Bushaltestellen: 2 Stck.
Regenrückhaltebecken mit vorgeschalteter SediPipe-Anlage und Pumpwerk: 1 Stck.
Leistungen
Objektplanung Verkehrsanlagen Lph. 1 - 8
Objektplanung Ingenieurbauwerke Lph. 1 - 8
Tragwerksplanung Lph. 1 - 6
Technische Ausrüstung Lph. 1 - 8
Örtliche Bauüberwachung
Überflutungsnachweise
Hydraulische Berechnungen
Gemeinde Simmerath
Weiterentwicklung der touristischen Infrastruktur in Rurberg
Die Gemeinde Simmerath sieht zur Weiterentwicklung und Attraktivitätssteigerung des Ortes Rurberg die Neugestaltung der Uferpromenade vor. In 5 Bauabschnitten werden neben Randeinfassungen aus hochwertigen Betonfertigteilen auch neue Verkehrs- und Freianlagenflächen errichtet. Highlight der Maßnahme sind die 5 in den See einragenden Balkone, die sowohl in Stahlbeton- als auch Stahl-/Holzbauweise hergestellt werden. FISCHER TEAMPLAN betreut zurzeit den 1. und 2. Bauabschnitt in den Leistungsphasen 6, 7 und 8.
Projektdaten
720 m Ufereinfassung aus hochwertigen Betonfertigteilen (Winkelsteine und Borde)
620 m Rinnenanlage aus Natursteinen
4500 m2 Asphaltbefestigung mit Oberflächenbehandlung
2100 m2 wassergebundene Wegedecke
70 St. Mikropfähle zur Rückverankerung und Tiefengründung der Balkonfundamente
3 Balkone in Stahlbetonbauweise (ca. 475 m3 Stahlbeton)
2 Balkone in Stahl-/ Holzbauweise
625 m2 Pflanzflächen und 57 St. Baumpflanzungen
Leistungen
LPH 6, 7, 8 in allen Bauabschnitten
Gemeinde Weilerswist
Neubau Südtangente
Die Gemeinde Weilerswist plant eine Südumfahrung der Ortslage. Damit soll eine Entlastung der zum Teil engen Ortsdurchfahrt insbesondere vom Schwerverkehr, speziell Kiesabbauverkehr erreicht werden. Ein erster Bauabschnitt wurde bereits realisiert. Der weitere Verlauf soll im Rahmen der Planung bestimmt werden.
Duisburg: Umbau und Gestaltung Unter-/ Schwanenstraße und Calaisplatz
Der Umbau des Calaisplatzes hat zu einer deutlichen Aufwertung des öffentlichen Raumes im Übergang zwischen der Fußgängerzone und dem Innenhafen geführt. Für die neue Platzfläche prägend sind drei große Platanen, die mit einem Hochbeet inkl. Sitzgelegenheiten eingefasst worden sind. Charakterbildend ist zudem das changierende Pflaster der Mischverkehrsfläche in der Münzstraße. Die gesamte Baumaßnahme – insbesondere die Erneuerung der Kanalisation – ist unter intensiver archäologischer Baubegleitung durchgeführt worden.
Projektdaten
Gesamtfläche: 5.584 m2
davon Platzfläche: 1.530 m2
Kanalerneuerung in offener Bauweise (DN 300-900): 210 m
Leistungen
Objektplanung Verkehrsanlagen, Freianlagen und Entwässerung Leistungsphasen 1 - 8
Örtliche Bauüberwachung
Baugrunderkundung
Projektbeispiele
Landesbetrieb Straßenbau NRW, RNL Rhein-Berg
Gesamtinstandsetzung A 3 Abschnitt II, AS Rösrath bis AS Lohmar
Für den Abschnitt II zwischen Rösrath und Lohmar hat unser Büro – gemeinsam in einer Arbeitsgemeinschaft tätig mit der Schüßler-Plan GmbH aus Düsseldorf und verschiedenen Subunternehmern – den Zuschlag für die Durchführung von Planung und Bauleitung erhalten.
Projektdaten
7,865 km 6-streifige Autobahn
ca. 16 km Kanäle
2 Ersatzneubauten für Brücken
4 Brückeninstandsetzungen
3 Lärmschutzwände (Gesamtlänge ca. 2.500 m)
Leistungen
Objektplanung
Fachplanung Tragwerksplanung: Lph. 1 - 3, 6
örtliche Bauüberwachung
Sanierung von 30 Einleitungsstellen
Bauphasen- und Verkehrsführungsplanung
Bauzeiten- und Finanzierungsplan
Stadt Erftstadt
Erftstadt: Westumfahrung (L162n) Lechenich, Konradsheim, Dirmerzheim und Gymnich
In Erftstadt wird für das Jahr 2030 eine hohe durchschnittliche Verkehrsbelastung von bis zu 10.000 Kfz/24h auf den Ortsdurchfahrten der L162 prognostiziert. Zur verkehrlichen Entlastung der Stadtteile Lechenich, Konradsheim, Dirmerzheim und Gymnich und zum Anschluss neuer Siedlungsgebiete im Westen von Lechenich wird durch die Stadt Erftstadt eine westliche Umgehungsstraße geplant.
Abb.: Lageplandarstellung Variante 1 mit straßenbegleitendem Geh- und Radweg
Umweltuntersuchung (Vorprüfung zur Umweltverträglichkeit)
Stadt Pulheim
Ausfahrt B 59 mit Turbokreisverkehr
Ziel der Planung ist die Schaffung einer Anbindung des neu angesiedelten Möbelhauses und des geplanten Gewerbegebietes von der B 59 aus, um die nördlich verlaufende Bonnstraße (L 183) zu entlasten und die Länge der zurückzulegenden Wege zu verringern. Auch die Anbindung von Norden kommend soll an die zukünftige Nutzung angepasst werden.
Weiterführend aus der vertieften Machbarkeitsstudie der 46 km langen Gesamttrasse von Isselburg bis Velen komplettiert sich der erste 6,9 km lange Realisierungsabschnitt des komplexen Projekts RS 2 „Regio.Velo“ von Bocholt nach Rhede mit der Leistungsphase 5 gem. HOAI. Dabei wurden 13 Knotenpunkte und 3 Bauwerke ausführungsreif ausgearbeitet.
Abb.: Knotenpunkt Viktoriastraße
Abb.: Knotenpunkt Rheder Bach
Projektdaten
Länge: 6,9 km
Potenzial: 11.650 - 4.750 Radfahrten/Tag
Leistungen
Objektplanung
Technische Ausrüstung Lph. 1 - 5
Tragwerksplanung Lph. 2 - 4
Stadt Kleve
Europa Radbahn Kleve-Kranenburg
Entlang der stillgelegten Bahntrasse zwischen Kleve und Kranenburg, die zurzeit im Draisinenverkehr touristisch genutzt wird, entsteht auf einer Länge von ca. 10,46 km eine durchgängige und direkt geführte E-Rad Bahn unter Berücksichtigung aller klimaschutz- und radverkehrsrevelanter Aspekte.
Projektdaten
21 Knotenpunkte, davon 7 mit Lichtsignalanlage - Vorrangschaltung Radverkehr
Strecke beleuchtet
Leistungen
Objektplanung
Planung von 7 LSA
Stadt Bochum
Bochum: Umgestaltung Alleestraße
Die Alleestraße in Bochum ist sanierungsbedürftig und sowohl verkehrsplanerisch als auch städtebaulich nicht optimal gestaltet. Im Zuge der vorgesehenen Umgestaltung soll der Alleecharakter wieder stärker betont und der Radverkehr gebührend berücksichtigt werden. Das anfallende Niederschlagswasser soll nach dem Schwammstadtprinzip unter Nutzung von Baumrigolen soweit wie möglich vor Ort belassen werden.
Im Rahmen einer Maßnahme „Gesamtperspektive Wesseling“ veranlasste die Stadt Wesseling zur städtebaulichen Aufwertung des Stadtkerns den Ausbau der Flach-Fengler-Straße sowie der Bahnhofstraße in der Innenstadt von Wesseling. Die Neugestaltung der Verkehrsanlagen erfolgte durch eine klare Gliederung der Verkehrsflächen.
Visualisierung Flach-Fengler-Straße
Projektdaten
Pflasterfläche als Mischverkehrsfläche: 7.300 m2
Hauptleitung DN 300 / 700 und Hausanschlüsse Kanal
Hauptleitung und Hausanschlüsse Trinkwasser
Leistungen
Objektplanung
Örtliche Bauüberwachung
Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH
Im Rahmen der Entwicklungsmaßnahme „Vogelrutherfeld“ wurden die wesentlichen Vorgaben hinsichtlich der Entwässerung im Trennverfahren über Gräben- und Muldensysteme von FISCHER TEAMPLAN erarbeitet.
Projektdaten
Gesamtfläche über alle B-Pläne: rd. 59,2 ha
Grünzug mit zentraler Entwässerungsmulde: rd. 3 km
Offene Kanalverlegung DN 300 - DN 1000: 11,2 km
Wohngebietsstraße: 10,4 km
Gräben/Mulden: 8,66 km
Leistungen
Objektplanung
Technische Ausrüstung Lph. 1 - 9
Tragwerksplanung Lph. 1 - 6
Entwässerungsstudien
Koordinierung Versorgungsträger, SiGeKo
Stadt Dortmund
Dortmund: Umgestaltung Rheinische Straße
Im Zusammenhang mit der Novellierung des Personenbeförderungsgesetzes vom 01.01.2013 war die Planung zur Herstellung der Barrierefreiheit an den Haltestelle Ofenstraße und Ottostraße in Mittellage der Rheinischen Straße und der Schaffung barrierefreier Zugänge mit städtebaulicher Integration zu erstellen
Abb.: Lageplanausschnitt
Abb.: Übersichtsplan
Projektdaten
Länge Planungsraum: rd. 1000 m
Haltestellen Straßenbahn: 2 Stck.
Verkehrsfläche: rd. 19.000 m2
Leistungen
Objektplanung
Tragwerksplanung Lph. 2 - 6
Stadt Erftstadt
Erftstadt: ÖPNV-Verknüpfungsstelle Bahnhof und Bahnhofsvorplatz
Mit dem geplanten Umbau des Bahnhofs Erftstadt zu einer modernen Verkehrsstation wird ein niveaufreier Bahnsteigzugang geschaffen und das Bahnhofsumfeld städtebaulich neu geordnet.
Neugestalteter Bahnhofsvorplatz
Projektdaten
Verkehrsfläche: rd. 19.200 m2
davon Bahnhofsvorplatz: 2.000 m2
Kanäle DN 300 bis DN 2000: 850 m
Schächte: 21 Stck.
Bauwerke: 6 Stck.
Leistungen
Objektplanung
Örtliche Bauüberwachung
Tragwerksplanung Lph. 1 - 6
Hydrodynamische Kanalnetzberechnung
Integration Bahn- und Hochbauplanung
Leitungskoordinierung
Kölner Verkehrs-Betriebe AG
Ladeinfrastruktur im Stadtgebiet Köln
Die Kölner Verkehrs-Betriebe AG beabsichtigt, die Linien 141, 145, 149, 150, 153 und 159 auf den Betrieb mit Elektro Omnibussen umzustellen. Weiterhin soll die Linie 126 im Rahmen des Forschungsprojekts „Multimodale Lademodul-Integration (MuLI)“ unter Beteiligung von Ford und der Rheinenergie mit drei Elektrobussen betrieben werden.
Ladepositionen HS Schüttewerk
Projektdaten
Anzahl Haltestellen: 8 Stck.
Anzahl Ladepositionen: 17 Stck.
Leistungen
Objektplanung
Örtliche Bauüberwachung
Koordinierung der Versorgungsträger
Entwurfsvermessung
Stadt Erftstadt
Erftstadt: Pavement Management System
Für die Herstellung einer objektiven Grundlage für den Mitteleinsatz künftiger Straßenerhaltungsmaßnahmen wurde im Auftrag der Stadt Erftstadt ein Pavement Management System aufgebaut und stetig weiterentwickelt.
Projektdaten
Zeitraum: 2013 - fortlaufend
Gesamtlänge Stadtstraßen: 220 km
Gesamtlänge Wirtschaftswege: 152 km
Leistungen
Aufbau Pavement Management System
Bestandserfassung, Zustandserfassung
Zustandsbewertung, Straßenbauprogramm
Vermögensbewertung
Ville de Luxembourg
Straßenzustandsbewertung für die Stadt Luxembourg
Im Auftrag der Stadt Luxembourg soll für das gesamte städtische Straßennetz eine Zustandsbewertung durchgeführt werden, die einen objektivierten Umgang mit dem Anlagegut Straße und die vorsorgliche und rechtzeitige Planung geeigneter Unterhaltungsmaßnahmen ermöglicht.
Projektdaten
Zeitraum: 2017 - fortlaufend
Straßenlänge gesamt: 250 km
Leistungen
Zustandserfassung
Zustandsbewertung
Stadt Siegen
Siegen: Gewerbegebiet Martinshardt II
Die Stadt Siegen beabsichtigt, anschließend an das Gewerbegebiet Martinshardt I im Südosten der Stadt, oberhalb des Leimbachtals weitere Gewerbeflächen zu erschließen. Hierfür war die verkehrliche Erschließung einschließlich der notwendigen Geländemodellierung zu planen.
Der MASTERPLAN Fahrradkorridor Zwolle – Enschede – Münster beschreibt die Vision einer grenzüberschreitenden, attraktiven und komfortablen Radwegverbindung zwischen den Niederlanden und Deutschland, welcher neben den Impulsen aus dem Strategieprozess EUREGIO 2030 und dem entsprechenden INTERREG V A-Projekt vor allem durch das Memorandum Oost-Nederland – Münsterland 2018 angestoßen wurde.
Projektdaten
> 8 Stakeholder entlang des Korridors
Streckenlänge: 130 km
Abschnitte: 6 Stck.
Leistungen
Abstimmung mit Stakeholdern (NL und D)
Berücksichtigung bestehender Planungsprozesse
Entwicklung Vorzugstrasse
Ergebnis: Masterplan sowohl in deutscher als auch in niederländischer Sprache